23. Internationaler Fachkongress “Kraftstoffe der Zukunft 2026”
Der Treffpunkt für alle, die Mobilität ernsthaft erneuerbar machen wollen. Ob Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Praxis – hier kommt zusammen, was in Sachen Mobilitätswende zählt. Der 23. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“ ist das jährliche Branchentreffen für alle, die die Zukunft nicht nur diskutieren, sondern gestalten wollen.
Mit über 60 Vorträgen, hochkarätigen Rednerinnen und Rednern sowie Teilnehmenden aus Europa, Amerika und darüber hinaus schaffen wir Klartext statt Zukunftsversprechen.
Warum dieser Kongress zählt
Zukunftsorientiert
Hier werden nicht nur Ideen getauscht – hier werden Lösungen präsentiert, die heute schon funktionieren.
Vernetzt denken, vernetzt handeln
In den Kaffeepausen trifft man auf Köpfe, die wirklich etwas bewegen – vom Start-up bis zur Ministerin.
Innovation zum Anfassen
Ob fortschrittliche Biokraftstoffe, grüner Wasserstoff oder die neuesten Entwicklungen bei E-Fuels – wer hier war, weiß Bescheid.
Sichtbar werden
Rednerin oder Redner auf Europas Leitkongress für erneuerbare Mobilität? Bühne frei für Ihre Ideen.
Themen 2026 – was auf die Agenda gehört
Ein Auszug aus dem Themenspektrum:
- Politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Mobilität
- Grüner Wasserstoff und E-Fuels: Fortschritte, Praxisbeispiele, Perspektiven
- Bioethanol, Biodiesel, Biomethan: Status quo und Potenziale
- Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen
- Erneuerbare Mobilität in Luftfahrt, Schifffahrt, Landwirtschaft und Schwerlastverkehr
- Zertifizierung, Qualitätssicherung und internationaler Handel