International Conference on the Utilisation of Wetland Plants

Wie können Moorwiedervernässung und innovative Landnutzungskonzepte so kombiniert werden, dass sie wirksam zum Klimaschutz beitragen? Welche innovativen Beispiele gibt es für den Aufbau und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten? Welche Strategien können Barrieren und Herausforderungen überwinden, um einen gerechten Übergang zu einer nachhaltigen Moornutzung zu ermöglichen?

Die Wiedervernässung von Mooren und nachhaltige Landnutzungskonzepte sind ein Schlüssel im Kampf gegen die Klimakrise. Um zukunftstaugliche Lösungen voranzutreiben, will die 4. RRR-Konferenz Wissenschaft und Praxis zusammenführen und lädt Wissenschaftler, Landbesitzer und Landnutzer sowie Personen aus Verwaltung, Wirtschaft, Kunst und Design, Politik und Naturschutz und weitere Interessierte zur Teilnahme ein.

Sie bietet einen Blick auf 25 Jahre Fortschritte in der Paludikultur und widmet sich unter anderen den Themen Governance, Biodiversität, Biomassenutzung und Photovoltaik auf wiedervernässten Mooren. Workshops, Postersessions und Ausstellungen stehen auf dem Programm. Ein ganzer Nachmittag soll vor allem Erfahrungen aus der Praxis hervorheben. So haben Vertreter aus Baubranche und Handwerk, Hersteller und andere die Möglichkeit, ihre Produkte in einer Ausstellung zu präsentieren und Projekte in Pitches auf einer Bühne vorzustellen.

Exkursionen der Konferenz führen zu einem Typha-Zuchtstandort im Peenetal, einer Küstenflutmoorrenaturierung mit Beweidung (Karrendorfer Wiesen) und zu einer Büffelbeweidung in Küstenmooren (Halbinsel Darß) – alle drei Standorte liegen in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Exkursion zu Sphagnum-Paludikultur ist im Hankhauser Moor in Niedersachsen vorgesehen.